
| Inhaltsverzeichnis |
- ▶ Bildschirme
- ▶ PCM124 Monochrome Monitor
- ▶ PCM125 Monochrome Monitor
- ▶ PCM144 VGA Monitor
- ▶ PCM145 VGA Monitor
- ▶ PTM144 VGA Monitor
- ▶ PCC1414 Color Monitor
- ▶ PCC1415 Color Monitor
- ▶ PCC1424 VGA Color Monitor
- ▶ PCC1425 VGA Color Monitor
- ▶ PTC1426 VGA Color Monitor
- ▶ Massenspeicher
- ▶ PCF554 Floppy Disk Drive
- ▶ PCH204 Hard Disk Drive
- ▶ HPC301 Card Drive
- ▶ PCF534 Floppy Disk Drive
- ▶ Eingabegeräte
- ▶ Atari Mouse
- ▶ Atari Serial Mouse
- ▶ PC Keyboard (1. Version, XT)
- ▶ PC Keyboard (2. Version, AT)
- ▶ PC Keyboard (3. Version, AT)
- ▶ Kommunikationsgeräte
- ▶ SX212 Modem
| Bildschirme |
| Atari PCM124 |
| Atari PCM124 Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken |
||
![]() |
||
![]() |
||
| Allgemeine Informationen | ||
| Modell | PCM124 | |
| Hersteller |
Samsung Electronics Co. Ltd. 129 Samsung-ro Yeongtong-gu Suwon Gyeonggi, 16677 |
|
| Factory Code | U1 |
|
| Erstvorstellung | 08.01.1987 (Winter CES, |
|
| im Handel |
|
|
| Produktion eingestellt | 1990 | |
| verwendbar an | allen Computern mit CGA/EGA-Anschluss Atari: PC1, PC2, PC3, PC4, ABC286 / ABC286/30 |
|
| Technische Informationen | ||
| Bildschirmtyp | Kathodenstrahlröhre, monochrom | |
| Stromaufnahme | 45 W | |
| Bildschirmdiagonale | 12″ (30,48 cm) | |
| Grafikmodi | CGA: 640×200 + 320×200 EGA: 640×350 MDA/Hercules: 720×350 |
|
| Zeilenfrequenz | CGA: 15,75 kHz EGA: 21,8 kHz MDA/Hercules: 18,43 kHz |
|
| Bildwiederholrate | 50/60 Hz | |
| Ablenkungswinkel | 90° | |
| Videosignal | TTL | |
| Bildröhre | entspiegelt | |
| Einstellmöglichkeiten | Vorderseite: Helligkeit, Kontrast Rückseite: Bildgröße horizontal, Bildgröße vertikal |
|
| Anschluss | D-Sub-Stecker 9-polig, Kabel fest verdrahtet | |
| Abmessungen B×H×T | 30,3 × 30,5 × 29 cm | |
| Gewicht | 6800 g | |
| Atari PCM125 |
| Atari PCM125 | ||
![]() |
||
| Bildquelle: Mit freundlicher Genehmigung von Matthias Wittland |
||
| Keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung Sie haben einen Atari PCM125 Bildschirm abzugeben? Für Hardwarespenden können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben. |
||
| Allgemeine Informationen | ||
| Modell | PCM125 | |
| Erstvorstellung | 16.10.1989 (Systems '89, |
|
| im Handel | ||
| Produktion eingestellt | 1991 | |
| verwendbar an | allen Computern mit CGA/EGA-Anschluss Atari: PC1, PC2, PC3, PC4, ABC286 |
|
| Technische Informationen | ||
| Bildschirmtyp | Kathodenstrahlröhre, monochrom | |
| Bildschirmdiagonale | 12″ (30,48 cm) | |
| Grafikmodi | CGA: 640×200 + 320×200 EGA: 640×350 MDA/Hercules: 720×350 |
|
| Zeilenfrequenz | CGA: 15,75 kHz EGA: 21,8 kHz MDA/Hercules: 18,43 kHz |
|
| Bildwiederholrate | 50/60 Hz | |
| Ablenkungswinkel | 90° | |
| Videosignal | TTL | |
| Bildröhre | entspiegelt | |
| Anschluss | D-Sub-Stecker 9-polig | |
| Atari PCM144 |
| Atari PCM144 | ||
![]() |
||
| Bildquelle: Mit freundlicher Genehmigung von Matthias Wittland |
||
| Keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung Sie haben einen Atari PCM144 Bildschirm abzugeben? Für Hardwarespenden können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben. |
||
| Modell | Atari PCM144 | |
| Hersteller | ||
| im Handel | November 1991 |
|
| Produktion eingestellt | Sommer 1992 | |
| verwendbar an | allen Computern mit VGA-Anschluss Atari: PC4, PC5, ABC286, ABC386, TT030, Falcon 030 |
|
| Bildschirmtyp | Kathodenstrahlröhre | |
| Bildschirmdiagonale | 14″ (35,56 cm) | |
| Auflösung | max. 640×480 | |
| Videosignal | VGA analog | |
| Bildröhre | entspiegelt | |
| Anschluss | D-Sub-Stecker 15-polig (hohe Dichte) | |
| Atari PCM145 |
| Atari PCM145 | ||
![]() |
||
| Bildquelle: Offizielles Produktfoto der Atari Corporation |
||
| Keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung Sie haben einen Atari PCM145 Bildschirm abzugeben? Für Hardwarespenden können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben. |
||
| Allgemeine Informationen | ||
| Modell | PCM145 | |
| Erstvorstellung | 16.10.1989 (Systems '89, |
|
| im Handel | ||
| Produktion eingestellt | 11/1991 | |
| verwendbar an | allen Computern mit VGA-Anschluss Atari: PC4, PC5, ABC286, ABC386SX, ABC386SX/DXII, TT030, Falcon 030 |
|
| Technische Informationen | ||
| Bildschirmtyp | Kathodenstrahlröhre | |
| Stromaufnahme | 30 W | |
| Bildschirmdiagonale | 14″ (35,56 cm) | |
| Auflösung | max. 640×480 | |
| Zeilenfrequenz | 31,467 kHz | |
| Bildwiederholrate | 60–70 Hz | |
| Ablenkungswinkel | 90° | |
| Videosignal | VGA analog | |
| Bildröhre | entspiegelt | |
| Anschluss | D-Sub-Stecker 15-polig (hohe Dichte) | |
| Abmessungen B×H×T | 33 × 30,3 × 31 cm | |
| Gewicht | 7000 g | |
| Atari PTM144 |
| Atari PTM144 Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken |
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
| Bildnachweise: Alle Bilder mit freundlicher Genehmigung von „Röhrenjoe“ |
||
| Modell PTM144 noch nicht in der Sammlung Sie haben einen Atari PTM144 Bildschirm abzugeben? Für Hardwarespenden können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben. |
||
| Allgemeine Informationen | ||
| Modell | PTM144 | |
| Hersteller |
GoldStar Co., Ltd. 128 Yeoui-daero Yeoui-dong, Yeongdeungpo-gu, Seoul |
|
| Factory Code | N1 |
|
| Ankündigung | 08.09.1990 | |
| Erstvorstellung | 13.03.1991 (CeBIT '91, |
|
| im Handel | 1991 | |
| Produktion eingestellt | 1992 | |
| verwendbar an | allen Computern mit VGA-Ausgang | |
| Technische Informationen | ||
| Bildschirmtyp | Kathodenstrahlröhre, entspiegelt | |
| Darstellung | Graustufen | |
| Stromverbrauch | 77 W | |
| Bildschirmdiagonale | 14″ (35,56 cm) | |
| max. Auflösung | 640×480 Pixel | |
| Zeilenfrequenz | 31,46 kHz | |
| Bildwiederholrate | 60/70 Hz | |
| Ablenkungswinkel | 90° | |
| Leuchtschicht | Phosphor WD weiß | |
| Videosignal | VGA | |
| Bildröhre | entspiegelt | |
| Einstellmöglichkeiten | Front: Kontrast, Helligkeit Rückseite: Umschalter VGA/TTL, H-Position, H-Größe, V-Größe, V-Position |
|
| Anschluss | D-Sub-Stecker 15-polig HD | |
| Abmessungen B×H×T | 35 × 32,5 × 36 cm | |
| Gewicht | 7500 g | |
| Downloads | ||
| Werbeprospekt | ![]() |
|
| Atari PCC1414 |
| Atari PCC1414 | ||
| Keine Bilder – Modell noch nicht in der Sammlung Sie haben einen Atari PCC1414 Bildschirm abzugeben? Für Hardwarespenden können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben. |
||
| Allgemeine Informationen | ||
| Modell | PCC1414 | |
| im Handel | Frühjahr 1989 | |
| Produktion eingestellt | 1990 | |
| verwendbar an | allen Computern mit CGA/EGA-Anschluss Atari: PC1, PC2, PC3, PC4 (1989), ABC286 |
|
| Technische Informationen | ||
| Bildschirmtyp | Kathodenstrahlröhre | |
| Bildschirmdiagonale | 14″ (35,56 cm) | |
| Grafikmodi | CGA: 640×200 (monochrom), 320×200 (4 Farben) EGA: 640×350 (16 Farben) |
|
| Zeilenfrequenz | 15,75–21,849 kHz | |
| Bildwiederholrate | 60 Hz | |
| Ablenkungswinkel | 90° | |
| Lochmaske | 0,29 mm | |
| Videosignal | TTL | |
| Bildröhre | entspiegelt | |
| Anschluss | D-Sub-Stecker 9-polig, Kabel fest verdrahtet | |
| Gewicht | 11 kg | |
| Atari PCC1415 |
| Atari PCC1415 | ||
![]() |
||
| Bildquelle: Offizielles Produktfoto der Atari Corporation |
||
| Keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung Sie haben einen Atari PCC1415 Bildschirm abzugeben? Für Hardwarespenden können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben. |
||
| Allgemeine Informationen | ||
| Modell | PCC1415 | |
| Erstvorstellung | 16.10.1989 (Systems '89, |
|
| im Handel | > |
|
| Produktion eingestellt | 1991 | |
| verwendbar an | allen Computern mit CGA/EGA-Anschluss Atari: PC1, PC2, PC3, PC4, ABC286 |
|
| Technische Informationen | ||
| Bildschirmtyp | Kathodenstrahlröhre | |
| Stromaufnahme | 85 W | |
| Bildschirmdiagonale | 14″ (35,56 cm) | |
| Grafikmodi | CGA: 640×200 (monochrom), 320×200 (4 Farben) EGA: 640×350 (16 Farben) |
|
| Zeilenfrequenz | 15,75–21,849 kHz | |
| Bildwiederholrate | 60 Hz | |
| Ablenkungswinkel | 90° | |
| Lochmaske | 0,29 mm | |
| Videosignal | TTL | |
| Bildröhre | entspiegelt | |
| Anschluss | D-Sub-Stecker 9-polig, Kabel fest verdrahtet | |
| Abmessungen B×H×T | 35,6 × 32,5 × 40,7 cm | |
| Gewicht | 11 kg | |
| Atari PCC1424 |
| Atari PCC1424 | ||
![]() |
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Bildquellen: Von "Thomas" zur Verfügung gestellt |
||
| Modell noch nicht in der Sammlung Sie haben einen Atari PCC1424 Bildschirm abzugeben? Für Hardwarespenden können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben. |
||
| Modell | Atari PCC1424 | |
| Hersteller | ||
| Produktionszeitraum | ca. 1989 bis 1991 | |
| verwendbar an | allen Computern mit VGA-Anschluss Atari: PC4, PC5, ABC286, TT030, Falcon 030 |
|
| Bildschirmtyp | Kathodenstrahlröhre | |
| Stromaufnahme | ||
| Bildschirmdiagonale | 14″ (35,56 cm) | |
| Auflösung | ||
| Zeilenfrequenz | ||
| Bildwiederholrate | ||
| Ablenkungswinkel | ||
| Lochmaske | ||
| Videosignal | ||
| Bildröhre | ||
| Einstellmöglichkeiten | Front: Helligkeit, Kontrast Rückseite: V.Size, V.Size 2, V.Size 3, H.Cent |
|
| Anschluss | D-Sub-Stecker 15-polig (hohe Dichte) | |
| Abmessungen B×H×T | ||
| Gewicht | ||
| Neupreis | ||
| Atari PCC1425 |
| Atari PCC1425 | ||
![]() |
||
| Bildquelle: Offizielles Produktfoto der Atari Corporation |
||
| Keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung Sie haben einen Atari PCC1425 Bildschirm abzugeben? Für Hardwarespenden können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben. |
||
| Allgemeine Informationen | ||
| Modell | PCC1425 | |
| Erstvorstellung | 16.10.1989 (Systems '89, |
|
| im Handel | ||
| Produktion eingestellt | Sommer 1992 | |
| verwendbar an | allen Computern mit VGA-Anschluss Atari: PC4, PC5, ABC286, ABC386SX, ABC386SX/DXII, TT030, Falcon 030 |
|
| Technische Informationen | ||
| Bildschirmtyp | Kathodenstrahlröhre | |
| Stromaufnahme | 75 W | |
| Bildschirmdiagonale | 14″ (35,56 cm) | |
| Auflösung | max. 800×600 | |
| Zeilenfrequenz | 31,468 kHz | |
| Bildwiederholrate | 48–75 Hz | |
| Ablenkungswinkel | 90° | |
| Lochmaske | 0,29 mm | |
| Videosignal | TTL | |
| Bildröhre | entspiegelt | |
| Anschluss | D-Sub-Stecker 15-polig (hohe Dichte) | |
| Abmessungen B×H×T | 35,6 × 32,5 × 40,7 cm | |
| Gewicht | 11 kg | |
| Atari PTC1426 |
| Atari PTC1426 Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken |
||
![]() |
||
| Allgemeine Informationen | ||
| Modell | PTC1426 | |
| Ankündigung | 24.08.1990, Atari Messe, |
|
| Erstvorstellung | 25.08.1989 (Atari Messe, 12.11.1990 (Fall COMDEX '90, |
|
| im Handel | 13.03.1991 | |
| Produktion eingestellt | ca. 1993 | |
| verwendbar an | allen Computern mit VGA-Ausgang | |
| Technische Informationen | ||
| Bildschirmtyp | Kathodenstrahlröhre | |
| Darstellung | Farbe | |
| Stromverbrauch | 75 W | |
| Bildschirmdiagonale | 14″ (35,56 cm) | |
| max. Auflösung | 640×480 Pixel | |
| Zeilenfrequenz | 31,46 kHz | |
| Bildwiederholrate | 60/70 Hz | |
| Schlitzmaske | 0,29 mm | |
| Ablenkungswinkel | 90° | |
| Videosignal | Analog RGB | |
| Bildröhre | entspiegelt | |
| Einstellmöglichkeiten | Front: Helligkeit, Kontrast Rückseite: H-Phase, VGA/TTC via Kippschalter |
|
| Anschluss | D-Sub 15-polig HD, Kabel fest verdrahtet | |
| Abmessungen B×H×T | 37 × 36 × 38,5 cm | |
| Gewicht | 13 kg | |
| Statistisches | ||
| Neupreise |
|
|
| Links und Downloads | ||
| Technische Unterlagen | Betriebsanleitungen und Serviceunterlagen im Atari Document Archive | |
| Printwerbung |
![]() |
|
| Massenspeicher |
| Atari PCF554 |
| Atari PCF554 | ||
![]() |
||
| Keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung Sie haben ein Atari PCF554 Diskettenlaufwerk abzugeben? Für Hardwarespenden können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben. |
||
| Allgemeine Informationen | ||
| Modell | PCF554 | |
| Hersteller | SUGIYAMA Sugiyama Electronics |
|
| Factory Code | R1 |
|
| im Handel | ||
| Produktion eingestellt | 1990 | |
| verwendbar an | Atari PC1, PC2, PC3, PC4 (1989), ABC286 (PC4X-Version), ST, TT | |
| Technische Informationen | ||
| Speichermedium | Diskette 5¼;″ DD-DS | |
| Speicherkapazität | 360 kB | |
| Positionierungssystem | Schrittmotor | |
| Anschluss | 14-poliger Rundstecker | |
| Abmessungen B×H×T | 18,5 × 9,5 × 29 cm | |
| Gewicht | 2700 g | |
| Atari PCH204 |
| Atari PCH204 | ||
![]() |
||
|
Bildquelle: Ebay |
||
| Keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung Sie haben eine Atari PCH204 Festplatte abzugeben? Für Hardwarespenden können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben. |
||
| Allgemeine Informationen | ||
| Modell | PCH204 | |
| Erstvorstellung | 08.01.1987 (Winter CES, |
|
| verwendbar an | Atari PC1 | |
| Technische Informationen | ||
| verwendetes Festplattenlaufwerk | Epson HMD-755 | |
| Speicherkapazität | 21 MB | |
| Speicherplatten | 1 | |
| Schreib-/Leseköpfe | 2 | |
| Zylinder | 615 | |
| Anzahl der Sektoren pro Spur | 34 | |
| Sektorengröße | 512 Bytes | |
| Datenformat | RLL | |
| Motordrehzahl | 2650 U/min | |
| Anschluss | Flachbandkabel mit Pfostenstecker, 50-polig | |
| Abmessungen B×H×T | 34 × 7 × 34 cm | |
| Atari Card Drive HPC301 |
| IRQ-Adresse | Code | 1 | 2 | 3 | 4 |
| 210–213 | 0 | OFF | OFF | OFF | OFF |
| 230–233 | 1 | OFF | OFF | OFF | ON |
| 250–253 | 2 | OFF | OFF | ON | OFF |
| 270–273 | 3 | OFF | OFF | ON | ON |
| 290–293 | 4 | OFF | ON | OFF | OFF |
| 2B0–2B3 | 5 | OFF | ON | OFF | ON |
| 2D0–2D3 | 6 | OFF | ON | ON | OFF |
| 2F0–2F3 | 7 | OFF | ON | ON | ON |
| 310–313 | 8 | ON | OFF | OFF | OFF |
| 330–333 | 9 | ON | OFF | OFF | ON |
| 350–353* | A | ON | OFF | ON | OFF |
| 370–373 | B | ON | OFF | ON | ON |
| 390–393 | C | ON | ON | OFF | OFF |
| 3B0–3B3 | D | ON | ON | OFF | ON |
| 3D0–3D3 | E | ON | ON | ON | OFF |
| 3F0–3F3 | F | ON | ON | ON | ON |
| Atari Card Drive Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken |
||
![]() |
||
| Allgemeine Informationen | ||
| Modellnummer | HPC301 | |
| Handelsbezeichnung | Atari Card Drive | |
| Hersteller |
SUGIYAMA Sugiyama Electronics Japan |
|
| Factory Code | R1 |
|
| Vorstellung | 10.04.1989 (Spring COMDEX '89, |
|
| im Handel | 1990 | |
| Produktion eingestellt | 1992 | |
| verwendbar an | allen Computern mit XT- oder ISA-Steckplatz Atari: PC2, PC3, PC4 (ATMC), PC4 (Mitac), PC5, ABC286, ABC386SX, ABC386SX/DX II |
|
| Technische Informationen | ||
| Medien | Speicherkarten, BEE-Format | |
| Speicherkapazität | abhängig von der Karte (32 kB bis 1 MB) | |
| Anschluss | D-Sub-Stecker (37-polig) über Steckkarte (XT-Bus, 62-polig) | |
| Abmessungen B×H×T | 14 × 4 × 7,5 cm | |
| Gewicht | 250 g | |
| Statistisches | ||
| Neupreis | ||
| Atari PCF534 |
| Eingabegeräte |
| Atari Mouse |
| Atari Mouse Einzelne Bilder zum Vergrößern anklicken |
||
![]() |
||
![]() |
||
| Modellinformationen | ||
| Modellnummern | STM1 PCM1 PCM2 |
|
| Handelsbezeichnung | Atari Mouse | |
| Hersteller | ||
| Erstvorstellung | 05.01.1985 (Winter CES, |
|
| im Handel | ||
| Produktion eingestellt | 1994 | |
| verwendbar an | Atari ST/TT/PC/Falcon | |
| Technische Informationen | ||
| Funktionsweise | X- und Y-Achse, angetrieben durch eine gummierte Rollkugel Auslesung der Achsenbewegungen durch Lochscheiben am Ende der Achsen, die durch Lichtschranken laufen |
|
| Tasten | 2 | |
| Anschluss | D-Sub-Stecker, 9-polig | |
| Abmessungen B×H×T | 6,2 × 3,7 × 9,9 cm | |
| Gewicht | 160 g | |
| Downloads | ||
| Technische Unterlagen | 📖 Betriebsanleitung (englisch) | |
| Atari Serial Mouse |
COM1:).| Atari Serial Mouse | ||
![]() |
||
| Keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung Sie haben eine Atari PCM1A Maus abzugeben? Für Hardwarespenden können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben. |
||
| Modell | Atari PCM1A | |
| Hersteller | Primax Electronics (Factory Code B1) Mitsumi, Werk Akita (Factory Code C1) |
|
| Produktionszeitraum | Oktober 1991 bis Juni 1992 | |
| verwendbar an | allen Computern mit serieller Schnittstelle Atari: ABC386 |
|
| Funktionsweise | X- und Y-Achse, angetrieben durch eine gummierte Rollkugel Auslesung der Achsenbewegungen durch Lochscheiben am Ende der Achsen, die duch eine Lichtschranke laufen |
|
| Tasten | 2 | |
| Anschluss | D-Sub-Stecker, 9-polig, ohne Verschraubung | |
| Abmessungen B×H×T | ||
| Gewicht | ||
| Neupreis | ||
| Atari PC Keyboard (1. Version) |
| Atari PC Keyboard (Version 1) | ||
|
||
|
|
|
| Bildquellen: Alle Bilder von "Thomas" zur Verfügung gestellt |
||
| Modell noch nicht in der Sammlung Sie haben eine Atari PC Tastatur abzugeben? Für Hardwarespenden können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben. |
||
| Allgemeine Informationen | ||
| Hersteller | Atari Taiwan Manufacturing Corp. 31 Min-Chu Road Tamshui, New Taipei City |
|
| Factory Code | A1 |
|
| Im Handel | ||
| Einstellung der Produktion | 1989 | |
| verwendbar an | allen PCs mit 5-poliger DIN-Schnittstelle Atari: PC1, PC2, PC3, PC4 (ATMC), PC4 (Mitac), PC5, ABC286, ABC386, ABC386 II |
|
| Technische Informationen | ||
| Tastenblöcke | XT-Layout Schreibmaschinentastatur, 56 Tasten Ziffernblock, 18 Tasten Funktionstastenblock, 10 Tasten |
|
| Anschluss | Rundstecker, 5-polig | |
| Atari PC Keyboard (2. Version) |
| Atari PC Keyboard (Version 2) | ||
| Keine Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung Sie haben eine Atari PC Tastatur abzugeben? Für Hardwarespenden können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben. |
||
| Allgemeine Informationen | ||
| Hersteller | Mitsumi Electric Co. Ltd. 95-2 Kamitsutsumishiki Ītagawaīzuka, Katagami-shi Akita 〒018-1504 |
|
| Factory Code | C1 |
|
| im Handel | ||
| Produktion eingestellt | 1992 | |
| verwendbar an | allen PCs mit 5-poliger DIN-Schnittstelle Atari: PC1, PC2, PC3, PC4 (ATMC), PC4 (Mitac), PC5, ABC286, ABC386, ABC386SX/DX II |
|
| Technische Informationen | ||
| Tastenblöcke | AT-Layout Schreibmaschinentastatur, 59 Tasten Cursortastenblock, 6+4 Tasten Ziffernblock, 18 Tasten Funktionstastenblock, 3×4 Tasten + ESC + Druck/Rollen/Pause |
|
| Anschluss | Rundstecker, 5-polig | |
| Atari PC Keyboard (3. Version) |
| Atari PC Keyboard (Version 3) | ||
| Allgemeine Informationen | ||
| Hersteller | Mitsumi Electric Co. Ltd. 95-2 Kamitsutsumishiki Ītagawaīzuka, Katagami-shi Akita 〒018-1504 |
|
| Factory Code | C1 |
|
| im Handel | ||
| Produktion eingestellt | 1991 | |
| verwendbar an | allen PCs mit 5-poliger DIN-Schnittstelle Atari: PC1, PC2, PC3, PC4 (ATMC), PC4 (Mitac), PC5, ABC286, ABC386, ABC386SX/DX II |
|
| Technische Informationen | ||
| Tastenblöcke | AT-Layout Schreibmaschinentastatur, 59 Tasten Cursortastenblock, 6+4 Tasten Ziffernblock, 18 Tasten Funktionstastenblock, 3×4 Tasten + ESC + Druck/Rollen/Pause |
|
| Anschluss | Rundstecker, 5-polig | |
| Abmessungen B×H×T | 48,5 × 4,5/6 × 19,8 cm | |
| Gewicht | 1560 g | |
| Kommunikation |
| Atari SX212 |
| Atari SX212 | ||
![]() |
||
| Keine weiteren Bilder vorhanden – Modell noch nicht in der Sammlung Sie haben ein Atari SX212 Modem abzugeben? Für Hardwarespenden können Sie mir gerne eine kurze E-Mail schreiben. |
||
| Allgemeine Informationen | ||
| Modell | SX212 | |
| Hersteller |
Atari Taiwan Manufacturing Corp. 31 Min-Chu Road Tamshui, New Taipei City |
|
| Factory Code | A1 |
|
| Vorstellung | 01.06.1986 (Summer CES, 10.11.1986 (Fall COMDEX, |
|
| im Handel | 09/1987 | |
| Produktion eingestellt | ca. 1989 | |
| verwendbar an | allen Atari- und PC-kompatiblen Computern | |
| Technische Informationen | ||
| Übertragungsrate | max. 1200 baud | |
| Anschluss | D-Sub-Stecker, 25-polig (RS232) SIO, 13-polig (für 400/800, XL, XE) RJ11-Stecker zur Verbindung mit der Telefonleitung |
|
| Abmessungen B×H×T | 14,1 × 3,7 × 23,8 cm | |
| Statistishes | ||
| Neupreis | ||